Warum EUPA_NEXT?
- Nach ISCO88 werden Verwaltungskräfte unter Sonstige Fachkräfte (Kategorie 34 Sonstige Berufe und Unterkategorie 343 Verwaltungsfachkräfte) klassifiziert, welche (laut CEDEFOP: „Future skills supply and demand in Europe“) bis 2020 in beruflicher Hinsicht an erster Stelle nachgefragt sein werden.
[read more=“Lesen Sie hier mehr“ less=“Zurück“]
- HRDA Zypern (Human Resource Development Authority): Die Untersuchung über die Beschäftigungsprognosen 2010-2020 zeigt, dass Verwaltung und Support-Dienstleistungen zum Quartärsektor zählen – mit den größten durchschnittlichen jährlichen Zuwachsraten.
- Damit ist auch die Tatsache verbunden, dass die Arbeitsmarktausbildungsprogramme, die über ESF gefördert werden, den Schwerpunkt bei der Fortbildung von Arbeitslosen und Arbeitssuchenden auf Tätigkeiten im Bereich Sekretariat hin setzen.
- Dieser Sektor ist leicht zugänglich und sehr attraktiv für arbeitslose Frauen (Arbeitslosigkeit ist ein wichtiges Thema in der EU. Die Arbeitslosenquote für Frauen ist höher, vor allem für diejenigen, die wenig qualifiziert sind).
- Verwaltungskräfte werden von allen Unternehmen und Organisationen in der EU unabhängig von deren Größe und der Branche eingesetzt und ihre Rolle ist von entscheidender Bedeutung.
Dieser wichtige Sektor ist NICHT REGLEMENTIERT. Verwaltungskräfte können Schulabsolventen sein oder über einen fachbezogenen Abschluss verfügen. Es ist nicht selten, dass man Verwaltungskräfte mit Hochschulabschluss aus anderen Bereichen finden kann. Alle Verwaltungskräfte, auch wenn sie über keine (oder nicht relevante) akademische Qualifikationen verfügen, müssen ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen validieren lassen, wenn sie den Job von einem Land zum anderen wechseln. Oft ist es der Fall, dass diese Arbeitnehmer karrieretechnisch aufsteigen, da sie immer mehr Fähigkeiten und Kompetenzen erwerben: von der Verwaltungskraft, dem/r persönlichen Assistent/in bis zum/r Sekretär/in. Auch hier sollten sie in der Lage sein, Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen auf verschiedenen Ebenen zu validieren.
Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass der Bereich Verwaltung im Projekt als Fallstudie verwendet wird, da es unser Hauptziel ist, Wege zur Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen für alle nicht-reglementierten Sektoren zu finden. [/read]
EUPA_NEXT Projektansatz und Prioritäten
EUPA_NEXT stellt die Validierung von non-formal und informell erworbenen Kompetenzen und die Durchlässigkeit zu den formalen Bildungswegen in den Mittelpunkt. Dies geschieht durch die Verwendung eines formalen Akkreditierungssystems (ISO). Ziel ist es, eine Methodik für die Zertifizierung von non-formal und informell erworbenen Kompetenzen für nicht reglementierte Berufe und zugleich die Entwicklung eines europäischen Zertifikats für Verwaltungskräfte voranzutreiben.
[read more=“Lesen Sie hier mehr“ less=“Zurück“]
Auf sektoraler Ebene legt EUPA_NEXT das Hauptaugenmerk auf zwei Prioritäten
- Aufbau von kurzzyklischen post-sekundären Qualifikationen in Übereinstimmung mit dem EQR. EUPA_NEXT schafft Mehrwert auf der sektoralen Ebene aufgrund der Entwicklung einer auf dem EQR basierenden Qualifikation (4 Niveaustufen) für Verwaltungskräfte. Diese Qualifikation wird ISO-zertifiziert (mit ISO17024, die Personen zertifiziert).
- Erleichterung der Validierung von non-formal erworbenen Kompetenzen und die Durchlässigkeit zur formalen Bildung. Dies geschieht durch die Verwendung eines formalen Akkreditierungssystems (ISO). Mit dieser Zertifizierung können Personen ohne akademische Referenzen und Erfahrung zertifiziert sein, auf das, was sie wissen und können.
EUPA_NEXT ist auf politischer Ebene sehr wichtig (es soll die Länder ermutigen, diese EU-Priorität weiter zu verfolgen). EUPA_NEXT bringt Partner aus verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Aktivitäten in ECVET zusammen, die vom Austausch der Erfahrungen und der Nutzung verschiedener Methoden profitieren. ECVET ist wichtig für die Mobilität und die Validierung von formal, non-formal und informell erworbenen Kompetenzen. Auf der politischen Ebene sollten die Mitgliedsländer bis 2012 die notwendigen Voraussetzungen geschaffen und die Maßnahmen für die schrittweise Umsetzung von ECVET getroffen haben. Die Mitgliedstaaten müssen jetzt weiter an die Umsetzung gehen, die für den Erfolg der Förderung von ECVET und den Transfer von Methoden und Werkzeugen einen kritischen Faktor ausmacht. Das Projekt bringt hier Länder in unterschiedlichen Stadien der Umsetzungsphase (laut CEDEFOP: Monitoring ECVet implementation 2013) zusammen.
- Zypern ist eines der Länder, in denen keine/begrenzte Erprobung stattfindet.
- Die Slowakei hat ihr Engagement für die Einführung des ECVET bereits formalisiert, aber es gibt auf nationaler Ebene kein ECVET-Projekt.
- In Deutschland sind die meisten Lehrpläne und Ausbildungsordnungen inputorientiert und ohne systemischen Ansatz zur Validierung von non-formal und informell erworbenen Kompetenzen, obwohl einige ECVET-Projekte umgesetzt werden.
- In Frankreich ist die Validierung von non-formal und informell erworbenen Kompetenzen im System verankert und ein Wechsel zwischen den Ausbildungssystemen ist möglich.
- In Spanien ist die Validierung möglich und der Prozess ist ergebnisorientiert.
- In Griechenland ist das System der beruflichen Erstausbildung inputorientiert. Ein rechtlicher Rahmen für die Validierung existiert, wird aber nicht umgesetzt.
[/read]
EUPA_NEXT Ziele
- Eine europäische Qualifikation für Verwaltungskräfte schaffen.
- Das Verständnis für EQR und ECVET-Grundsätze fördern und verschiedene Methoden zur Vergabe von ECVET-Punkten untersuchen.
[read more=“Lesen Sie hier mehr“ less=“Zurück“]
- Erstellung einer vergleichenden Analyse zur Situation in den Projektländern in Bezug auf ECVET und EQR.
- ISO-Zertifizierung für die Materialien und das Assessment, die im Projekt EUPA entwickelt wurden (Niveaustufe 2) und für die Materialien und das Assessment aus dem Projekt EUPA_NEXT für die Niveaustufen 3,4 und 5. EUPA_NEXT ist eine Komplettlösung für Verwaltungskräfte (auf vier Niveaustufen).
- Bereitstellung von Lern- und Validierungsmöglichkeiten (Schulungen im Unterricht, E-Books, Assessment).
- Entwicklung eines Praxisleitfadens zur Validierung von formal, non-formal und informell erworbenen Kompetenzen für nicht regulierte Berufe.
- Strategieempfehlung zur offiziellen Anerkennung von EUPA_NEXT.
[/read]